
 |
Datenblatt
│
01 2002-09
│02 2010-12
 |
 |

Links zur

SILBERWALD ONLINE
Titelseite>>

Woodroot Webradio auf Myspace
www.myspace.com/wood....
Ballog und das Neue Zeitalter












 |

 |
Chronik des Schwazer Silberwaldes und seiner Projekte 2012

●
|
 |
Chronik des Schwazer Silberwaldes und seiner Projekte 2011
●
Dez Meinungsbildende Instrumente wurden gegründet
das Kulturforum Schwaz
www.kulturforum-schwaz.at
der Baumkataster Schwaz
www.baumkataster-schwaz.at
SchwazTV
(Internetfernsehen)
www.schwaztv.at
●
21 Dez
ALBAN ARTHUAN
Keltische Wintersonnwendfeier im Schwazer Silberwald

Am 21. Dezember 2011 erinnern wir uns unserer keltischen
Vorfahren unseres Landes im Schwazer Silberwald. Der Schwazer
Silberwald ist uraltes Keltenland. In seiner unmittelbaren Nähe
wurden Keltengräber gefunden. Direkt über dem Silberwald gab es
schon vor 3000 Jahren Prähistorischen Kupferbergbau.
Nichts wäre
besser für ein Gedenken und Nachdenken über unsere Vorfahren
geeignet als die Wintersonnwende mit einer Heiligen Kelten
Sonnenwendfeier. In der tiefsten Nacht des Jahres, der
MUTTERNACHT, pflegen wir alte Keltenbräuche ab 07 Uhr Abend in
der Arena des Silberwaldes. Feuermagie, Keltisches Mantra,
Schamanentrommeln, Räucherung, Sprechen über Keltenart. Eintritt
frei!Anmeldung
notwendig unter
info@schwazersilberwald.at

Das Horn
des Vercingetorix
Alesia
(Alise-Ste. Reine im Département
Côte-d’Or)
sendete das Horn des Vercingetorix zur Wintersonnwendfeier im
Schwazer Silberwald.
Ein reinigenden Feuer am Fuße des Hornes, entzündet von den
Keltenfrauen, lässt das Horn des
Arvernerfürsten
erstrahlen. Damit wollen wir dieses Jahr an den großen Gallier
erinnert, der schmachvoll in Rom erwürgt wurde.
Caesars Bellum Gallicum
Propagandaschrift und des jüdischen Historikers Flavius Josephus
Bellum Iudaicum zeichnen ein verzerrtes Bild der Gallier,
der Schwazer Silberwald hält dem eine Feier entgegen.
http://facebook.com/Armin.vom.SchwazerSilberwald

"Sprung über die Feuerschlange der Liebe"
Bekannt ist der reinigende
Sprung über eine Feuerschlange, jetzt in den Silberwald
Sonnwendfeiern zur Tradition werdend. Die heilende und stärkende
Wirkung des Feuers gilt auch für Beziehungen: Springt ein Paar
sich an den Händen haltend über ein gewundenes Feuerband, kann
dies eine lang anhaltende Liebe oder ihre Verfestigung zur Folge
haben. Zur Zeit der Kelten hatte der Sprung den Sinn eines
Outens einer bisher geheimen Liebe. Ist der Liebste oder die
Liebste am Platz, wurde die Liebe im Sprung offiziell. Die
Gemeinschaft musste die Liebe anerkennen, allerdings vorerst
noch ohne rechtliche Folgen.
http://facebook.com/Armin.vom.SchwazerSilberwald

"Keltenwein zur Wintersonnwende"
Wer
weiß, von wo das Wort "keltern" herkommt. Natürlich von den
Kelten, den besten Weinbauern der Antike.
Schon vor den Römern fand die Weinrebe ihren Weg über die
Westalpen und es waren die Kelten, die die Weinkunst
verfeinerten. Zur Sommersonnwende tranken die Kelten recht kühl,
zur Windersonnwende aber sehr warm ihren Wein. Wir greifen diese
Tradition wieder auf und servieren für unsere Feier heißen Wein.
Keinen Punsch oder Glühwein - richtigen heißen, Tirols ersten
Heiligen Keltenwein, am Ende der Feier.
●
27 Nov - 18. Dez
Woodroot music am Haller Adventmarkt"
Verschiedene Ethnomusiker Europas größtes Internetradio für
Weltkulturmusik treten im Advent inmitten der Haller Altstadt
auf. Musik der Völker unserer Erde werden die Besucher des
Marktes begeistern, einen Flair der Ferne und der Sehnsucht über
einen alten mittelalterlichen Platz zaubern. Das Geheimnis von
Christus Geburt bewegt viele
Völker und Kulturen, so wollen die Musiker von Woodroot als
Botschafter der Völker den umgekehrten Weg gehen, ihr Geheimnis
zum Haller Advent bringen.

● SO 27. Nov 14:00 – 15:00 Gruppe O-TONE-PROJECT
● SO 04. Dez 14:00 – 15:00 REINHARD SCHÄTZER
● SO 11. Dez 14:00 – 15:00 WOLFRAM WIESER und BRIGITTE
PFURTSCHELLER
● SO 18. Dez 14:00 – 15:00 Gruppe NYOONGARAH

►
Gruppe O-TONE-PROJECT aus Tirol – Oberton-, original sibirischer
Kehlkopfgesang, unterstützt mit Didgeridoo, Maultrommel,
indisches Harmonium u.a.
►
Gruppe REINHARD SCHÄTZER mit seinen UR-TON Trommlern aus Wattens
verwöhnt mit Gesang zauberhaften Trommel Rhythmen, Indianer- und
Keltische Trommelmusik.
►
Duo WOLFRAM WIESER und BRIGITTE PFURTSCHELLER
Das Duo aus Innsbruck bringt Eigenkompositionen, Obertongesang,
Voice und spielt indische bhajans, Koto, Monochord, Tanbura,
Sansula,
Gitarre, Flöte, Klangschalen
►
Gruppe NYOONGARAH aus Vomp - Die Tiroler Gruppe erzählt von den
Mythologien australischer Ureinwohnern mit Musik des
Australischen New Age. Didgeridoo, Drum, Percussion
Ihr seid herzlich eingeladen, uns am Haller Adventmarkt zu
besuchen |
 |
Chronik des Schwazer Silberwaldes 2010

● Neuer Silberwaldvertrag
Die zweite Jahreshälfte hinweg dauerten die
Vertragsverhandlungen für einen neuen Betreibervertrag.
Nachdem BGM Lintner mehrmals Zusagen und definitiv gegebene
Worte nicht gehalten hat, kündigte Armin
Wechselberger im August nach 8 Jahren Laufzeit vorzeitig den
ersten Betreibervertrag.
BGM Lintner veränderte nach der absoluten Gemeinderatswahl stark sein
Verhalten und seinen Charakter. Das hatte denkbar schlechte
Folgen für den Silberwald. Die Situation wurden
unerträglich. Auch reichte sein Arm immer weiter in das
Kulturamt der Tiroler Landesregierung, mit entsprechenden Konsequenzen.
In den Verhandlungen zum neuen Vertrag fanden die Beteiligten wieder zusammen.
VB Martin Wex hat hier gute Arbeit geleistet. Armin
Wechselberger machte BGM Lintner deutlich, er solle sich ab
nun beim Silberwald zurück halten und ihn nur mehr als Bürgermeister
behandeln.
Die führenden Schwazer Politiker halten Armin Wechselberger für
dumm und zeigten das auch immer deutlich. Für Armin
Wechselberger spielte das keine Rolle, eine Rolle spielte aber,
wenn von der Politik dem entsprechend dem Silberwald gegenüber gehandelt. Das war in den vergangenen Jahren mehrmals der Fall,
auch deswegen die Vertragskündigung.
BGM Lintner wollte sein oft gespieltes Spiel betreiben. Er
machte das Angebot, den Silberwald zu kaufen.
Jährlich war ein Kostenbeitrag für Pflegearbeiten etc. in der
Höhe von Euro 20.000 im Budget kalkuliert. Die schwazer Realpolitik ist,
wer zahlt schafft an, ab einen bestimmten Zeitpunkt benötigt es
keinen Armin Wechselberger mehr. Die Stadtgemeinde hätte dann
den Silberwald übernehmen können, mit der Absicht ihn später aufzulassen. Um die Unabhängigkeit des Silberwaldes zu
bewahren, wurde dieses Angebot nicht angenommen. Der
Stadtgemeinde wird nur eine Unterstützung des Silberwaldes in
einer Höhe zugelassen 20-30% der Projektskosten zugestanden,
eine Höhe die
Unabhängigkeit garantiert. Jederzeit kann sich der Silberwald
aus Eigenmitteln finanzieren und hat das auch viele Jahre
praktiziert.
≡ Damit die Vertragsverhandlungen endlich abgeschlossen
werden konnten, wurde vom Betreiber u.a. auf eine EU-Förderung
verzichtet. Dafür wäre eine Mindestgröße des Silberwald NEU von
9 ha notwendig gewesen. Der Bauernvertreter im Gemeinderat hat
das abgelehnt, es ging letztlich um 1 ha. Mit der Förderung
hatte auch ein neues Auto im Wert von ca. Euro 15.000 finanziert
werden können. Diese Kosten muss nun der Betreiber selber
tragen, der schwazer Politik ist so etwas nicht von Relevanz. |
 |
|
|
 |
|
|